Die SPI Kommunikation besteht aus 4 Pins. Die Pins haben die Bezeichnungen MISO, MOSI, SCK und SS (je nach Hersteller auch mit CS beschriftet). Über den Pin mit der Bezeichnung MISO werden die Daten vom Slave (in meinem Fall das SD Speicherkartenmodul) zum Master (Arduino Mega 2560 R3) gesendet. Über den MOSI Pin werden dagegen Daten vom Master zum Slave gesendet, zum Beispiel ob eine SD-Karte vorhanden ist. Der Pin SCK gibt den Takt an.
Für die Verwendung von mehreren Slaves ist der SS- bzw. CS-Pin verantwortlich. Dieser ist dazu da, um einen speziellen Slave anzusprechen. Da SPI mehrere Slaves unterstützt, werden alle Geräte mit denselben MISO, MOSI und SCK Pins verbunden. Damit man nun einen speziellen Slave auswählen kann und nur dieser auf die aktuell gesendeten Informationen achtet, hat der Master zu jedem Slave eine eigene SS-/CS-Leitung. Sobald er diese Verbindung zu einem Slave auf LOW setzt, empfängt dieser die gesendeten Daten und reagiert dementsprechend. Dadurch braucht man am Master für jeden zusätzlichen Slave nur einen weiteren Pin.
Back to Top