Während der Durchführung meiner Technikerarbeit sind auch Probleme aufgetreten. Unteranderem falsche oder fehlende Teilen, Programmierungsfehler und durchgebrannten Platinen.
Mein größtes Problem hatte ich mit der Aufteilung der Daten, welche die DS18B20 Sensoren an den Arduino und den ESP8266 liefern. Zu Beginn war die Datenleitung auf zwei Kabel aufgeteilt und jeweils das eine Ende an den Pin des Arduino Mega 2560 R3 und das andere Ende an den Pin des ESP8266 angeschlossen.
Habe ich nun den Arduino einzeln bestromt, wurden mir die Temperaturdaten auf den Displays angezeigt. Und bei der einzelnen Bestromung des ESP8266, wurden mir die Temperaturdaten im Netzwerk angezeigt. Alles wie geplant.
Habe ich nun aber den Arduino und den ESP8266 bestromt, so wurden mir die Daten nur im Netzwerk und nicht auf den Displays angezeigt oder umgekehrt.
Nach weiteren Recherchen habe ich herausgefunden, dass der DS18B20 Sensor immer nur eine Komponente mit Daten beliefern kann. So musste ich überlegen, wie ich beide Komponenten mit den Daten versorge.
Nach weiteren Überlegungen habe ich mich dazu entschieden, die externe Anzeige unabhängig der Displayanzeige zu lösen und einen Kippschalter zu verbauen, mit dem zwischen der internen Aufzeichnung und der externen Ansicht ausgewählt werden kann. Je nach Auswahl leuchtet die passende rote LED.
In diesem Zuge habe ich mich auch dafür entschieden, dass die interne Aufzeichnung nicht während der externen Ansicht und die externe Ansicht nicht während der internen Aufzeichnung möglich ist.
Back to Top