Um die Netzwerkeinspeisung der Temperaturdaten, welche von den DS18B20 Sensoren erfasst werden, zu ermöglichen, suchte ich ein passendes WiFi Development Board. Die Auswahl viel schwer, da es dazu ein großes Angebot gibt.
Von USB-WLan-Adaptern, welche man an den Arduino direkt anschließt, Module mit Ethernet-Anschluss, GPS, Bluetooth und integrierten Relais, bis zu Modulen mit aufgebauten Bildschirmen ist alles zu finden.
Ich habe mich für ein NodeMCU V2 ESP8266MOD 12F WiFi Development Board entschieden, da ich mit diesem Board schon Erfahrungen gesammelt hatte.
Das Board besitzt einen 32-Bit Tensilica Xtensa LX106 Prozessor. Dieser Prozessor besitzt einen CPU-Kern mit einer Taktrate von 80 bis 160 MHz, es stehen 96 KB Datenspeicher und 64 KB Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Durch den integrierten WLAN-Chip, welcher das 802.11 b/g/n 2,4 GHz-Netz mit WPA/WPA2 PSK abdeckt, lässt sich der ESP8266 problemlos in einem bestehenden Netzwerk oder sogar als neues WLAN-Netzwerk einsetzen.
Der ESP8266 besitzt neben One-Wire 17 GPIO-Pins, 8 PWM-, 2 SPI-Kanäle und einem I²C-Kanal noch viele weitere Anschlussmöglichkeiten.
Ich verwende als Datenanschlusspin für die DS18B20 Sensoren, welche Ihre Daten über One-Wire an den NodeMCU V2 ESP8266MOD 12F sowie an den Arduino Mega 2560 R3 weiterleiten, den Anschlusspin D2. Plus wird an den 3V3-Anschluss, Minus an den GND-Anschluss angeschlossen.
