Nach der Installation der Arduino-Software und der Auswahl des richtigen Boards, welches per Kabel mit dem PC verbunden sein muss, konnte ich mit dem Programmieren beginnen. ​​​​​​​
Um später das Programm wieder ohne Probleme zu finden, erstellt die Software für jeden neuen Sketch automatisch einen Ordner mit dem Programmnamen in einem Überordner, welcher denselben Namen trägt.
Die Grundstruktur eines Programmes ist frei wählbar, jedoch bietet sich an, zuerst die benötigten Variablen und Bibliotheken zu benennen (rot). Zwingend erforderlich für jeden Sketch ist der Setup-Bereich (grün). Dort definiert man, ob ein Pin als Eingang oder als Ausgang beschaltet wird.
Der Loop-Bereich ist ebenfalls erforderlich. Hier wird das Programm abgearbeitet, indem der Loop-Teil kontinuierlich den Inhalt wiederholt (gelb).
Back to Top